Minneallegorie

Minneallegorie
Minne|allegorie,
 
seit dem 13. Jahrhundert beliebte Form der Minnelehre oder der Erörterung über die Minne, in der eine Darstellung des Wesens der Minne mit der Erteilung konkreter Anweisungen und nützlicher Ratschläge verbunden war. In der Minneallegorie wurden Betrachtung und Lehre in eine Handlung oder in ein Bild eingekleidet, denen im Sinne einer Allegorie eine tiefere Bedeutung unterlegt war. Häufig traten allegorische Figuren, wie etwa »Frau Minne« oder die »triuwe« (Treue), auf und erteilten ihre Lehren. Minneallegorien waren zunächst Teil größerer Werke; am bekanntesten ist wohl die Minnegrottenszene in Gottfried von Strassburgs Versepos »Tristan und Isolt« (nach 1200). Seit dem 13. Jahrhundert begegneten Minneallegorien auch als selbstständige Werke, z. B. der »Roman de la rose« (entstanden zwischen 1230 und 1280, gedruckt um 1480) von Guillaume de Lorris und Jean de Meung, »Die Jagd« (um 1335) von Hadamar von Laber, »Das Kloster der Minne« und »Die Minneburg« (beide in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts von unbekannten Autoren verfasst).
 
 
C. S. Lewis: The allegory of love (London 1936, Nachdr. ebd. 1977);
 W. Blank: Die dt. M. (1970);
 R. Schlechtweg-Jahn: Minne u. Metapher. Die »Minneburg« als höf. Mikrokosmos (1992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Kloster der Minne — Beginn der Minnerede Das Kloster der Minne im Cod. pal. germ. 313. Das Kloster der Minne ist eine Minnerede beziehungsweise Minneallegorie aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts.[1] Das Gedicht besteht bei variierender Überlieferung aus bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Hadamar von Laber — Hadamar von Laber,   mittelhochdeutscher Dichter, * wahrscheinlich um 1300; wird einem oberpfälzischen Rittergeschlecht (Sitz westlich von Regensburg) zugewiesen. Der Name Hadamar ist nur im »Ehrenbrief« Püterichs von Reichertshausen genannt;… …   Universal-Lexikon

  • Hadamar von Laber — (* um 1300; † um 1360) war ein Dichter aus oberpfälzischem ritterlichen Geschlecht. Hadamar von Laber, didaktischer Dichter aus dem ritterlichen Geschlecht der Herren von Laaber in Bayern (bei Regensburg), lebte zur Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Lüsterweibchen — Lüsterweibchen, 19. Jahrhundert (Museum Humpis Quartier, Ravensburg) Ein Lüsterweibchen oder Leuchterweibchen ist ein Kronleuchter, für den waagrecht angeordnete Geweihstangen verwendet werden, an deren Basen eine weibliche Halbfigur sitzt. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister E.S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister E. S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420; † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister ES — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von 1466 — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • René Clemencic — Naissance 27 février 1928 Vienne …   Wikipédia en Français

  • Clemencic Consort — Datos generales Origen Austria Información artística …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”